Der Unterschied zwischen den Textbearbeitungen Lektorat und Korrektorat liegt a) in den jeweiligen Schwerpunkten der zu prüfenden Umstände und b) in dem Zeitpunkt, zu denen diese durchgeführt werden:
Mit einem Lektorat werden Struktur, Stil und Inhalt des Manuskripts zu Beginn und während des Schreibprozesses optimiert.
Mit einem Korrektorat werden die Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Typografie und Vollständigkeit der Texte nach den einzelnen Produktionsschritten (Manuskriptfertigstellung, Druckfahnenkorrektur, Umbruchkorrektur) geprüft und sind so Teil der Qualitätssicherung.
Budgetbedingt wird das Korrektorat oft nicht nach jedem Produktionsschritt durchgeführt, sondern eher zum Schluss (zum Beispiel nach den Satzarbeiten als Umbruchkorrektur oder Schlusskorrektur).
So profitieren Texte von einem Lektorat
Ein Lektorat verbessert die sprachliche Qualität von Texten, indem es diese auf stilistische Fehler und Ausdrucksfehler prüft. Es bietet alternative Formulierungen und Kommentare, die Autoren helfen, ihre Texte flüssiger und verständlicher zu gestalten. Ein Lektorat verbessert zusätzlich auch die inhaltliche Qualität der Texte, da die Textinhalte an die Zielgruppe angepasst werden kann oder einzelne Zahlen, Daten und Fakten im Zuge einer Recherche verifiziert werden können.
Das Lektorat erfolgt meist nach dem ersten Entwurf und kann mehrere Durchgänge umfassen, um den Lesefluss und die Klarheit zu optimieren. Dabei können Texte je nach Bedarf verlängert oder gekürzt werden.
Nach dem Lektorat sind die Texte bereit für das Korrektorat.
Besondere Formen des Lektorats sind zum Beispiel das Werbelektorat, die Schlussredaktion oder das SEO-Lektorat.
So profitieren Texte von einem Korrektorat
Ein Korrektorat ist eine spezielle Form der Textkorrektur, die sicherstellt, dass ein Text formal (nicht inhaltlich) und grafisch korrekt ist. Dabei werden genormte Korrekturzeichen, die Änderungsnachverfolgung von Rechtschreibprogrammen und Korrekturwerkzeuge von PDF-Programmen verwendet. Ziel ist es, Druckfehler zu minimieren und die Kosten für nachträgliche Korrekturen zu senken.
Das Korrektorat erfolgt erst, wenn der Text inhaltlich geprüft und freigegeben worden ist, damit der Fokus in diesem Schritt auf der Prüfung der Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Typografie liegen kann. Es führt nur zu minimalen Änderungen der Textlänge.
Nach dem Korrektorat ist der Text bereit für die Veröffentlichung.
Besondere Formen des Korrektorats sind zum Beispiel die Umbruchkorrektur oder die Schlusskorrektur.
Eine reines Korrektorat biete ich nur im Rahmen von Korrekturschleifen als Teil anderer Textarbeiten an.