Zum Inhalt springen

Schlussredaktion

Qualitätssicherung kurz vor Veröffentlichung

Content, der gelesen werden will

Verlage arbeiten hart daran, Informationen für die Leserinnen und Leser aufzubereiten. Jede Publikation von Lifestyle-, Mode- oder Sportmagazinen hin zu Special-Interest-Titeln für den Tourismus, die Energieversorgung oder Elektromobilität muss die Standards der Redaktion einhalten. Ohne eine entsprechende Qualitätskontrolle und Sicherstellung, dass die Publikation den redaktionellen Ansprüchen genügt, kann das Vertrauen in das Medium verloren gehen. Damit das nicht passiert, sollten die Medien in der Schlussredaktion sorgfältig geprüft werden. Der gesamte Content sollte möglichst

fehlerfrei sein

gut zu lesen sein

ansprechend gestaltet sein

Korrekturlesen + redaktionelle Kontrolle

Layout- und typografische Kontrolle

Bonus:
Feedbackschleifen

Ziel der Schlussredaktion sind hochwertige, qualitätsgesicherte Texte, die bei den Leserinnen und Lesern einen positiven Eindruck hinterlassen. Darum beinhaltet die Schlussredaktion das Korrekturlesen der Texte (für die angestrebte Fehlerfreiheit = die formale Richtigkeit), das finale Redigieren (für eine gute Lesbarkeit, Verständlichkeit und Richtigkeit = die inhaltliche Richtigkeit) und die Kontrolle der Mikro- und Makrotypografie (für eine gute Erkennbarkeit und angemessene Ästhetik = die grafische Richtigkeit).

Testimonials | Schlussredaktion

„Die Zusammenarbeit mit Herrn Stolarz war äußerst zufriedenstellend, kompetent, professionell, zuverlässig und sehr freundlich. Gerne nehmen wir seine Lektoratsdienste jederzeit wieder in Anspruch.“

D. Werner
Projektmanagement Publikationen im Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie e.V. (QMC), Berlin

Checkliste für Ihre individuelle Schlussredaktion

  • Kontrolle und Korrektur der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik (z. B. nach Duden, nach den Wortlisten des Rats für Rechtschreibung o. Ä.)
  • Kontrolle der Mikro- und Makrotypografie (z. B. nach Styleguide, im Abgleich zu vorherigen Ausgaben, Best Practices)
  • Kontrolle und Korrektur von Verweisen (innerhalb des Dokuments), Hyperlinks (außerhalb des Dokuments), Überschriften, Bildern und Bildunterschriften
  • Kontrolle der Struktur (z. B. innerhalb der Textbeiträge, innerhalb der Publikation o. Ä.)
  • Für weitere Bearbeitungen, umfangreiche Recherchen, stilistische Optimierung oder KI-Texte beauftragen Sie bitte ein Werbelektorat