Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Mit der Schlussredaktion zu gutem und relevantem Content
Rechtschreib- und Grammatikfehler können das Vertrauen der Leser in Ihre Marke stark beeinträchtigen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollte Ihr Content in der Schlussredaktion sorgfältig geprüft werden. Der gesamte Content sollte
- fehlerfrei sein
- gut zu lesen sein
- ansprechend gestaltet sein
Nur so kann Ihr Content vom Leser als gut und relevant wahrgenommen werden. Darum beinhaltet die Schlussredaktion ein vollständiges Korrekturlesen der Texte (für die angestrebte Fehlerfreiheit = die formale Richtigkeit), das finale Redigieren (für eine gute Lesbarkeit, Verständlichkeit und Richtigkeit = die inhaltliche Richtigkeit) und die Kontrolle der Mikro- und Makrotypografie (für eine gute Erkennbarkeit und angemessene Ästhetik = die grafische Richtigkeit). Ziel der Schlussredaktion sind immer hochwertige Texte, die beim Leser einen positiven Eindruck hinterlassen.
Da kurz vor der Veröffentlichung immer viel los ist, lassen viele Kunden Zeitschriften, Magazine oder Postings die Schlussredaktion extern von dem Lektorat Stolarz durchführen. Und können sich so auf das eigentliche Kerngeschäft konzentrieren.
Was wird bei der Schlussredaktion gemacht?
- Kontrolle der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik (nach Unternehmensvorgaben, Duden, Rat für Rechtschreibung o. Ä.)
- Kontrolle der Mikro- und Makrotypografie (nach Styleguide, vorherigen Ausgaben, Best Practices)
- Kontrolle von Eigennamen, Verweisen, Hyperlinks, Überschriften, Bildern und Bildunterschriften (nach Styleguide und Wortlisten)
- Abgleich mit dem Originalmanuskript, falls gewünscht
- Recherche von Inhalten als Faktencheck (in Archiven, dem Internet o. Ä.)
- Optimierung des Stils (nach Vorgaben zu Tonalität, Audience, Medium o. Ä.)
In 4 Schritten zu gutem Content
- Anfrage abschicken
Bitte beschreiben Sie das Projekt so genau es geht. Bis wann soll das Projekt bearbeitet sein? Wann können Sie die Dateien zur Bearbeitung verschicken?
Falls Sie Anschauungsmaterial haben, schicken Sie dieses bitte für die Angebotserstellung mit. - Prüfung der Anfrage + Erstellung des Angebots
Ich prüfe, ob ich alle relevanten Daten für eine Angebotserstellung habe.
Falls nicht, melde ich mich zeitnah. Danach schicke ich Ihnen das Angebot. - Prüfung des Angebots
Im Anschluss prüfen Sie, ob das Angebot alle wichtigen Dinge enthält oder ob etwas fehlt. - Beauftragung
Jetzt heißt es für Sie: zurücklehnen. Der Auftrag wird wie besprochen ausgeführt.
Warum eine Schlussredaktion?
Beim Umbrechen der Manuskripttexte auf mehrere Spalten und verschiedene Seiten entstehen häufig Fehler. Je mehr (typo-)grafische Elemente wie Fotos, Infografiken oder besondere Schriftauszeichnungen zu dem Text hinzukommen, desto komplexer wird die Publikation. Und je komplexer die Publikation, desto eher profitiert sie von einer Schlussredaktion. Beispiele für komplexe Publikationen sind:
- Magazine und Zeitschriften
- Gebrauchsanweisungen und Technische Dokumentation
- Werbemittel und Prospekte
- Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitsberichte
- Schulungsunterlagen
- Blog-Artikel und Newsletter
- Imagebroschüren und Informationsbroschüren
- Pitch-Unterlagen und Unternehmensdarstellungen
- Anzeigen und Flyer
Schlussredaktion vs. Schlusskorrektur vs. Umbruchkorrektur vs. Schlusslektorat vs. Lektorat
Manche Anbieter nennen diese Dienstleistung auch „Schlusskorrektur“, „Umbruchkorrektur“ oder „Schlusslektorat“. Manche Kunden nennen es „Lektorat“, „Textkorrektur“ oder einfach „Korrekturlesen“. Egal wie wir es nennen wollen – ich helfe Ihnen bei der finalen redaktionellen Prüfung Ihrer Texte!
Falls Sie wollen, helfe ich Ihnen auch gerne schon lange bevor der erste Entwurf der Texte fertig ist, zum Beispiel in der konzeptionellen Phase. Bei Texten, die ich selbst verfasst habe, biete ich auch eine Umbruchkorrektur an. Eine Umbruchkorrektur, also die Korrektur des Umbruchs, kann schneller durchgeführt werden als eine Schlussredaktion, da ich hier davon ausgehen kann, dass sprachlich und inhaltlich alles korrekt ist: Bei der Umbruchkorrektur geht es vorrangig um Fehler, die beim Setzen und Umbrechen der Texte entstanden sein können. Falls Sie die Umbruchkorrekturen von mehreren Dienstleistern oder auch eigenen Mitarbeitern durchführen lassen, biete ich auch an, die verschiedenen Korrekturexemplare bei einer Schlusskorrektur zu kollationieren. Kollationieren ist immer dann eine gute Idee, wenn es von einer Datei mehrere Version gibt, z. B. auch wenn Sie ein bestehendes Dokument wie Betriebsanleitungen, Beipackzettel oder Arbeitsanweisungen mit neuen Informationen aktualisieren.