Zum Inhalt springen

Fragen zur Schlussredaktion, Teil 1

Ist eine Schlussredaktion ein Korrektorat? Nein: Die Schlussredaktion bietet mehr Prüfschritte als ein klassisches Korrektorat. Die Schlussredaktion bezeichnet den letzten Bearbeitungsschritt bei der Erstellung von Druckerzeugnissen oder digitalen Veröffentlichungen, bei dem redaktionelle Inhalte auf die Formatierung, Vollständigkeit, Style-Konformität und Rechtschreibung/Grammatik/Zeichensetzung überprüft werden. Nur der letzte Punkt ist mit einem klassischen… 

Fragen zum Werbelektorat, Teil 2

Wie kann ein Werbelektorat konkret helfen? Informieren Erklärungsbedürftige Branchen besser verstehen Ihre komplizierten Fachinhalte können von einem guten Werbelektorat auch für die Allgemeinheit oder Laien aufbereitet werden, unter anderem indem es die Inhalte mit Storytelling-Elementen ergänzt, Übersetzungen in Leichte Sprache vorschlägt oder eine mögliche Komplexitätsreduktion bei der Texterstellung einplant. Beziehungen… 

Fragen zum Werbelektorat, Teil 1

Für welche Publikationen eignet sich ein Werbelektorat? Je mehr grafische Elemente wie Fotos, Infografiken oder besondere Schriftauszeichnungen zu dem Text hinzukommen, desto komplexer wird die Publikation. Und je komplexer die Publikation, desto eher profitiert sie von einem Werbelektorat. Grafisch anspruchsvoll Inhaltlich anspruchsvoll Kundenmagazine und Mitarbeiterzeitschriften Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitsberichte Werbemittel und Prospekte… 

Lektorat und Korrektorat – Das ist der Unterschied!

Der Unterschied zwischen den Textbearbeitungen Lektorat und Korrektorat liegt a) in den jeweiligen Schwerpunkten der zu prüfenden Umstände und b) in dem Zeitpunkt, zu denen diese durchgeführt werden: Mit einem Lektorat werden Struktur, Stil und Inhalt des Manuskripts zu Beginn und während des Schreibprozesses optimiert. Mit einem Korrektorat werden die…